Projekte
Lehrer:innen-Web
Das Lehrer:innen-Web wendet sich an Lehrerpersonen der Wiener Schulen und bietet umfassende Informationen zur medienpädagogischen Arbeit im Unterricht. Neben allgemeinem Grundwissen für Lehrpersonen zum Thema Medienpädagogik und Medienbildung werden auch viele Praxis-Ideen für den Unterricht geboten. Aktuelle Informationen, Tipps und Reportagen mit Themenschwerpunkt auf den Bereich Medienbildung sind ebenso zu finden, wie eine Einrichtungs- und Angebotsdatenbank, die eine Gesamtübersicht über das medienpädagogische Angebot in Wien abbildet.
Medienkindergarten
Der Medienkindergarten ist das medienpädagogische Informationsportal für Pädagog:innen in der Elementarstufe und als solches im deutschsprachigen Raum nach wie vor einzigartig. Es werden theoretische Hintergründe zur Medienarbeit im Kindergarten erläutert und eine Vielzahl von Praxis- und Projekt-Ideen zur medienpädagogischen Frühförderung angeboten. Das umfassende Informationsangebot wird von vielen Literatur- und Linktipps, Hinweisen auf Apps, Webtools und Programme sowie Downloads kostenloser Materialien und Unterlagen ergänzt.
KiwiThek
Die KiwiThek bietet kindgerecht aufbereitete Sachinformationen im Stile eines Wikis. Sie gliedert sich in die Bereiche „Natur & Umwelt“, „Geografie & Wirtschaft“, „Sport & Freizeit“, „Medien & Wissenschaft“, „Menschen & Geschichte“ und „Anlässe und Allerlei“. Einen in dieser Form einzigartigen Schwerpunkt bildet die Vielzahl an Inhalten zur Stadt Wien und allen Wiener Bezirken.
Kidsweb
Das Kidsweb richtet sich vor allem an Schüler:innen der Primarstufe und bietet entsprechend kindgerecht aufbereitete Sachinformationen. Diese gliedern sich, wie auch in der KiwiThek, in die Kategorien „Natur & Umwelt“, „Geografie & Wissenschaft“, „Sport & Freizeit“, „Medien & Wissenschaft“, „Menschen & Geschichte“ und „Anlässe und Allerlei“. Das Informationsangebot wird durch Bastel- und Experimentier-Tipps sowie Rezepte und Learning Apps ergänzt.
Fortbildungen für Pädagog:innen
Der Wiener Bildungsserver bietet kostenlose Fortbildungen zum Thema Medienpädagogik für Pädagog:innen der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe in Wien an. In verschiedenen Workshops erfahren Pädagog:innen theoretische Hintergründe, Möglichkeiten und Praxis-Ideen zur medienpädagogischen Arbeit im Unterricht bzw. im Kindergarten. Computational Thinking, Robotik und Medienkritik werden dabei ebenso thematisiert wie auch der Einsatz des Interactive Whiteboards im Unterricht. Das jeweils aktuelle Workshop-Angebot finden Sie unter lehrerweb.wien/workshops.
Beratung
Der Wiener Bildungsserver berät und unterstützt Pädagog:innen aus Wiener Kindergärten und Schulen bei der medienpädagogischen Bildungsarbeit. Das Beratungsangebot wird an die individuellen Bedürfnisse bzw. an die jeweilige Situation angepasst und kann von der Unterstützung bei der inhaltlichen Planung eines medienpädagogischen Projekts, über ein Briefing der involvierten Pädagog:innen bis hin zu Equipment-Verleih reichen. Ziel dessen ist es, die Pädagog:innen soweit zu unterstützen, dass sie dazu befähigt werden, die geplante medienpädagogische Aktivität selbst durchzuführen.
Digibox
Die Digibox "Bee-Bot – Mit dem Roboter spielerisch lernen" lädt Kinder in der Elementar- und Primarstufe zum Forschen und Entdecken mit dem Bee-Bot ein. Der einfach zu bedienende Lernroboter bietet Kindern die Möglichkeit, erste Programmiererfahrungen zu sammeln. Die Digibox enthält neben dem Bee-Bot auch zahlreiche medienpädagogische Materialien zu verschiedenen Themen wie Wien, Naturbegegnung und Verkehrserziehung, so dass der Bee-Bot unmittelbar in der Kindergarten-Gruppe oder der Schulklasse eingesetzt werden kann. Insgesamt stehen 25 Digiboxen zur Verfügung, die Pädagog:innen für je einen Monat kostenlos ausleihen können. Die Digiboxen können beim Bibliothekspädagogischen Zentrum der Büchereien Wien reserviert und in den Zweigstellen der Büchereien Wien abgeholt werden.
smart kids
Die Initiative smart kids wurde vom Wiener Bildungsserver in Kooperation mit IT-Unternehmen ins Leben gerufen. Dabei halten Expert:innen aus der IT-Praxis kostenlose Workshops an Wiener Schulen zu den Themen „Kreatives Coding“, „Sicheres Internet“, „Computer heute – Computer morgen“ und „Künstliche Intelligenz – Science Fiction oder Wirklichkeit?“. Mittlerweile wurden die smart kids-Workshops in das umfangreiche Kursangebot von „Digital City Wien“ der Urban Innovation Agentur der Stadt Wien übernommen.
Wienerwand
Das Projekt Wienerwand wurde 2005 als Teil des „Wiener Graffiti-Konzeptes“ ins Leben gerufen und wird durch Donat Klingesberger vom Wiener Bildungsserver betreut. Dabei werden legale Graffiti-Wände eingerichtet und mit einem eindeutigen Logo gekennzeichnet, danach stehen sie Graffiti-Künstler:innen zur freien Verfügung.
WSon – Wiener Schulen online
Wiener Schulen erhalten im Rahmen der Plattform WSon – Wiener Schulen online der MA 56 (Wiener Schulen) die Möglichkeit, eine kostenlose Webseite einzurichten. Als Projektpartner übernimmt der Wiener Bildungsserver die Einrichtung neuer Schulwebseiten sowie den technischen User:innen-Support.
Digital Kompetente Klasse-Webseite
Das Projekt "digital kompetente Klasse" (DKK) ist eine Initiative der Bildungsdirektion für Wien, die seit 2016 in Wiener Volksschulklassen erfolgreich umgesetzt wird. Es richtet sich an jene Klassen, die schon lange die digitale Bildung in ihren Unterricht integriert haben und deren Schüler:innen die digitalen Kompetenzen im Laufe ihrer Volksschulzeit erwerben. Um die Verwaltung der Aktivitätsberichte der teilnehmenden Schulklassen sowohl für die Bildungsdirektion aber insbesondere auch für Schulleitungen und Lehrende zu vereinfachen, hat der Wiener Bildungsserver eine Webseite zur Dokumentation der Aktivitäten erstellt und betreut diese.
Mitbestimmung-wien.at
Mitbestimmung-wien.at ist ein Online-Informationsservice der MA 13 (Bildung und außerschulische Jugendbetreuung) rund um das Thema Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Wien. Der Fokus liegt primär auf dem Bereich der von der Stadt Wien subventionierten Kinder- und Jugendarbeit.
Mailingliste Jugendarbeit
Der Wiener Bildungsserver betreibt eine Mailingliste für Akteur:innen der Jugendarbeit, derzeit sind über 2500 Personen aus dem Bereich der Wiener Jugendarbeit darauf registriert. Die über die Mailingliste verschickten Nachrichten enthalten Benachrichtigungen über verschiedene Projekte, Veranstaltungs-Ankündigungen, Jobangebote in der Wiener Jugendarbeit und anderweitige Hinweise auf Interessantes im Umfeld.
Wiener Radiobande
Die Wiener Radiobande ist ein medienpädagogisches Schulradioprojekt des Wiener Bildungsservers. Radiosendungen zu vielfältigen Themen und in beliebigen Formaten werden von Schüler:innen im Unterricht gestaltet und im Radio ausgestrahlt. Zweimal pro Monat geht die Wiener Radiobande mit halbstündigen Programmen on air, jeden 2. und 4. Montag im Monat um 11:00 Uhr auf Radio Orange 94.0, dem Freien Radio in Wien.